Für Tiere in die Politik: „Vote for Animals“:

Als Teil der europäischen Tierrechtsbewegung unterstützt das Windhund-Netzwerk die EU-weite Kampagne „Vote for Animals“ der Eurogroup for Animals, der Dachorganisation in Brüssel. Gemeinsam mit zahlreichen Tierschutz- und Tierrechtsorganisationen setzen wir uns dafür ein, dass Tiere endlich eine starke Stimme in der europäischen Politik erhalten.
Seit Jahren kämpfen wir dafür, die Lücke im politischen System zu schließen – denn Tiere sind fühlende Wesen, aber im Rechtssystem oft unsichtbar. Noch immer fehlt es an verbindlichen Regelungen, an konsequenter Umsetzung und an politischem Willen. Wir fordern:

  • Die Herauslösung des Tierschutzes aus den Ministerien für Ernährung und Landwirtschaft
  • Die Schaffung eines eigenständigen, unabhängigen Politikfeldes für Tierschutz und Tierrechte – auf Landes- wie auf EU-Ebene

Denn solange Tier- und Agrarpolitik in denselben Händen liegen, bleibt der Interessenkonflikt bestehen – auf Kosten der Tiere.
Am 9. Juni 2024 konnten die Bürger:innen der Europäischen Union ihre Stimme abgeben und das neue EU-Parlament wählen. Die gewählten Abgeordneten tragen nun Verantwortung für die politische Ausrichtung der nächsten fünf Jahre – auch in Fragen des Tierschutzes.
Wir bleiben dran. Für die Windhunde. Für alle Tiere. Für eine Politik, die Mitgefühl nicht nur predigt, sondern umsetzt.

LINK: 102 Europa-Abgeordnete haben die Verpflichtung unterzeichnet

Politischer Dialog für Windhunde in Europa
Ein wichtiger Teil unserer Arbeit besteht im regelmäßigen Austausch mit Mitgliedern der Intergroup for Animal Welfare sowie mit Abgeordneten des Europäischen Parlaments. Gemeinsam sprechen wir über die Situation der Windhunde in Europa – über ihre Ausbeutung in Jagd und Rennen, über rechtliche Lücken und über notwendige politische Veränderungen.
Dieser Dialog ist essenziell, um das Leid der Windhunde sichtbar zu machen und langfristig zu beenden. Denn nur durch politische Aufmerksamkeit und konkrete Gesetzesinitiativen kann sich die Lage der Tiere nachhaltig verbessern – auf nationaler wie auf europäischer Ebene.
Wir setzen uns dafür ein, dass Windhunde nicht länger als „Nutztiere“ behandelt werden, sondern als fühlende Lebewesen mit Schutzrechten. Dafür braucht es klare Positionen, starke Bündnisse und den Mut, Missstände offen zu benennen.


Hinweis:

Im Menü findest du viele spannende Inhalte rund um das Windhund-Netzwerk. Tippe oder klicke einfach auf das „>“ Symbol, um weitere Informationen und Unterseiten zu entdecken.
Das Windhund-Netzwerk besteht aus zahlreichen Themenbereichen – von Aufklärung über Windhundrennen bis hin zu politischem Tierschutz, Erfahrungsberichten und internationalen Kooperationen.
Viel Freude beim Stöbern – jede Seite erzählt ein Stück unserer gemeinsamen Geschichte für die Windhunde!